Parodontologie – Vorbeugung, Früherkennung und systematische Behandlung
Frühzeitige und systematische Behandlung für eine komplette Ausheilung
Wichtig bei der Bekämpfung der Parodontitis ist ihre frühzeitige Erkennung, denn die Krankheit kommt schleichend und ist gewöhnlich schmerzlos. Durch Ihre regelmäßigen Termine zur Professionellen Zahnreinigung können Sie hier vorbeugen und im Falle einer bereits bestehenden Erkrankung sofort einen entsprechenden Behandlungsplan mit unseren Zahnärzten absprechen.
Grundlage jeder Behandlung ist dabei die vollständige Beseitigung der verursachenden bakteriellen Plaque. Dabei geht unser Praxisteam in mehreren Schritten vor:
Initial- oder Hygienephase:
Hier werden Ihnen die Ursachen der Parodontitis erklärt und Sie erfahren, wie Sie Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch sauber halten können. Sie lernen, wie Sie die verschiedenen Reinigungsinstrumente richtig handhaben. Die Zähne werden dabei zunächst von allen erreichbaren harten und weichen Belägen befreit. Durch diese erste Hygienephase wird die Bakterienmenge verringert und die Entzündung geht zurück. Politur und Fluoridierung der Zahnoberflächen schließen sich an. Je nach Ausgangssituation sind für diese Maßnahmen ein bis zwei Termine notwendig. Diese Vorbehandlungen werden durch unsere speziell geschulten Prophylaxe-Fachassistentinnen durchgeführt.
Parodontitisbehandlung durch unsere Zahnärzte:
Je nach Schweregrad der Erkrankung werden unsere Zahnärzte einen individuellen Behandlungsplan auf Sie abstimmen. In der Regel erfolgt bei der Parodontitisbehandlung die Entfernung von sublingingivalem Zahnstein (sogenannter „Konkremente“) und eine Glättung der Wurzeloberflächen der Zähne mittels Ultraschall und Handinstrumenten in Lokalanästhesie. Nach erfolgter Zahnfleischbehandlung können parodontal-chirurgische Maßnahmen zum Wiederaufbau des verloren gegangenen Parodontalgewebes (Zahnfleisch und Knochen) notwendig sein. Bei wiederkehrender Symptomatik empfehlen wir einen Bakterientest, auch kann die Einnahme von Antibiotika während der Behandlung sinnvoll sein.
Nachsorge – unterstützende Parodontitistherapie und Recall:
Der langfristige Erfolg der Parodontalbehandlung hängt von Ihrer Mitarbeit bei der täglichen Mundhygiene und von der regelmäßigen Betreuung durch das zahnärztliche Praxisteam ab. Im Rahmen der Nachuntersuchungen werden Zähne und Zahnfleisch kontrolliert (z.B. Messung der Zahnfleischtaschen) und professionell gereinigt. Sie erfahren dabei auch, an welchen Stellen Sie Ihre Mundhygiene noch verbessern können. Die Häufigkeit der Nachsorgetermine richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung und dem individuellen Erkrankungsrisiko des Patienten. In den meisten Fällen ist ein Nachsorgetermin alle drei bis vier, später alle sechs Monate notwendig. Nehmen Sie die Nachsorgetermine unbedingt wahr! Ohne regelmäßige Nachsorgetermine besteht die Gefahr, dass die Erkrankung wiederkehrt und sich die Zerstörung des Zahnhalteapparates fortsetzt.